Unsere Gemeinde
Aufnahmeprüfung zu weiterführenden Schulen
Wenn Eltern mit der Grundschulempfehlung nicht einverstanden sind, können sie ein Beratungsverfahren in Anspruch nehmen. Sind die Eltern mit der aus dem Beratungsverfahren resultierenden "gemeinsamen Bildungsempfehlung" ebenso nicht einverstanden, können sie ihr Kind zur Aufnahmeprüfung der jeweiligen Schulart anmelden.
Hinweis: Die Anmeldung zur Aufnahmeprüfung kann auch ohne ein vorhergehendes Beratungsverfahren erfolgen.
Die Aufgaben für die Aufnahmeprüfung werden vom Kultusministerium auf der Grundlage des Bildungsplanes der Grundschule gestellt. Die Prüfung erfolgt an verschiedenen Tagen in den Fächern Deutsch und Mathematik. Des Weiteren ist eine mündliche Prüfung vorgesehen, wenn in der schriftlichen Prüfung nicht der erforderliche Notendurchschnitt erreicht wurde.
Für den Besuch der Realschule müssen in der Prüfung mindestens folgende Leistungen erbracht werden:
- Notendurchschnitt von 3,0 in den Fächern Deutsch und Mathematik
- jede Note: 4,0
Für den Besuch des Gymnasiums müssen in der Prüfung mindestens folgende Leistungen erbracht werden:
- Notendurchschnitt von 2,5 in den Fächern Deutsch und Mathematik

Die Erziehungsberechtigten melden bei der bislang besuchten Grundschule das Kind für die Aufnahmeprüfung an. Die untere Schulaufsichtsbehörde (in den Stadtkreisen das Staatliche Schulamt und in den Landkreisen das Landratsamt) benachrichtigt die Erziehungsberechtigten schriftlich über Zeit und Ort der Prüfung.
Diese Aufnahmeprüfung wird an zentral gelegenen Grundschulen durchgeführt. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Sollte das Kind den Durchschnitt für die gewünschte Schulart nach der schriftlichen Prüfung nicht erreicht haben (3,0 für die Realschule und 2,5 für das Gymnasium), wird eine mündliche Prüfung durchgeführt.
Die Ergebnisse der Aufnahmeprüfung werden schriftlich mitgeteilt. Besteht Ihr Kind die Aufnahmeprüfung, können Sie es an einer weiterführenden Schule anmelden.

die besuchte Grundschule

Aufnahmeverordnung der jeweiligen Schulart
