Unsere Gemeinde
Ausbildungsförderung für Studierende im Ausland (BAföG) - beantragen
Sie möchten im Ausland studieren oder ein Praktikum machen? Als Studentin oder Student können Sie dafür eine Ausbildungsförderung beantragen.
Informationen zur Förderung von Schülerinnen und Schülern erhalten Sie in der Verfahrensbeschreibung "Ausbildungsförderung (Schüler) – für Ausbildung im Ausland beantragen".
Höhe der Förderung
- Bedarfssätze sind genauso hoch wie bei der Förderung eines Inlandsstudiums.
- Zusätzlich gibt es Zuschläge für das Auslandsstudium. Sie erhalten
- für nachweisbar notwendige Studiengebühren: bis zu 4.600 Euro für maximal ein Jahr
- für Reisekosten:
- bei Studierenden innerhalb Europas: für eine Hin- und eine Rückfahrt, je Fahrt 250 Euro
- bei Studierenden außerhalb Europas: für eine Hin- und eine Rückfahrt, je Fahrt 500 Euro
- für eventuelle Zusatzkosten der Krankenversicherung
- für höhere Lebenshaltungskosten bei Studierenden außerhalb der EU und der Schweiz: je nach Land zwischen 50 und 315 Euro monatlich
Kinderbetreuungszuschlag
Lebt mindestens ein eigenes Kind unter zehn Jahren in Ihrem Haushalt, können Sie zusätzlich zu den Pauschalbeträgen einen Kinderbetreuungszuschlag erhalten:
- für das erste Kind 113 Euro
- für jedes weitere Kind 85 Euro
Den Kinderbetreuungszuschlag erhalten Sie als Vollzuschuss. Sie müssen ihn daher nicht zurückzahlen.
Förderungsarten
Der Zuschlag für die Studiengebühren wird in voller Höhe als Zuschuss gewährt. Diesen müssen Sie daher später nicht zurückzahlen.
Sie erhalten sowohl die darüber hinaus gewährte Förderung als auch die Zuschläge jeweils zur Hälfte als
- Zuschuss und
- unverzinsliches Staatsdarlehen.
Förderungsbeginn
Die Förderung beginnt
- mit Aufnahme der Ausbildung beziehungsweise des Praktikums im Ausland oder
- ab dem Monat, in dem Sie den Antrag gestellt haben.
Förderungsdauer
Für ein Studium an einer ausländischen Hochschule
- innerhalb der EU oder der Schweiz : bis zum Abschluss
- in einem Land außerhalb der EU oder der Schweiz: bis zu einem Jahr, in Ausnahmefällen bei einer Hochschulausbildung länger


Den Antrag müssen Sie schriftlich bei der zuständigen Stelle einreichen. Verwenden Sie dazu die entsprechenden Formblätter. Zur Fristwahrung genügt ein formloser Antrag.
Auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stehen die Formblätter zum Download zur Verfügung. Die ausgefüllten Formblätter können Sie persönlich abgeben oder mit der Post schicken.
Sie erhalten eine schriftliche Mitteilung (Bewilligungsbescheid). Bei einem positiven Bescheid werden die Zahlungen monatlich im Voraus auf das angegebene Konto überwiesen.
Während der Auslandsausbildung haben Sie keinen Anspruch auf Inlandsförderung. Sie müssen dem für Sie zuständigen Amt für Ausbildungsförderung daher mitteilen, dass Sie eine Auslandsausbildung aufnehmen.

je nach "Zielland": besondere Ämter für Ausbildungsförderung für die BAföG-Auslandsförderung
Hinweis: Im Verzeichnis der Ämter für Ausbildungsförderung auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung können Sie die zuständige Stelle finden. Auskunft über das zuständige Studentenwerk für Ihr "Zielland" erhalten Sie auch über das Akademische Auslandsamt an Ihrer Hochschule.

Voraussetzungen für die Förderung eines Auslandsstudiums sind:
- Voraussetzungen für die Förderung eines Inlandsstudiums liegen vor
- ständiger Wohnsitz in Deutschland
- Gleichwertigkeit der ausländischen Ausbildungsstätte mit einer in Deutschland gelegenen Hochschule
- bei der Ausbildung im Ausland handelt es sich um ein Vollzeitstudium
- die Ausbildung dauert mindestens sechs Monate oder ein Semester (findet die Ausbildung im Rahmen einer mit der besuchten Ausbildungsstätte vereinbarten Kooperation statt, muss sie mindestens zwölf Wochen dauern)
Voraussetzungen für die Förderung eines Auslandspraktikums sind:
- Das Auslandspraktikum steht im Zusammenhang mit dem Besuch einer in Deutschland gelegenen Höheren Fachschule, Akademie oder Hochschule.
- Das Praktikum ist für die Durchführung der Ausbildung erforderlich und in den Ausbildungsbestimmungen geregelt.
- Die vorgeschriebene Dauer beträgt mindestens zwölf Wochen.
- Das Auslandspraktikum ist nach dem Ausbildungsstand förderlich.
- Die Ausbildungsstätte beziehungsweise die zuständige Prüfungsstelle erkennt an, dass die Praktikantenstelle den Anforderungen der Prüfungsordnung genügt.

- Unterlagen wie beim Antrag auf Inlandsförderung
- zusätzlich Formblatt 6
- Nachweis über:
- Immatrikulation
- Studienplatz an der Hochschule im Ausland
- Reisekosten
- Krankenversicherung
- Studiengebühren
Über weitere erforderliche Unterlagen informiert Sie die zuständige Stelle.

keine

