Unsere Gemeinde
1. Planung
Wenn Sie sich entschieden haben, ein eigenes Unternehmen zu gründen, sollten Sie keinesfalls auf eine solide Planung verzichten. Damit können Fehler in den Bereichen Produktentwicklung, Marketing, Finanzierung oder auch Standortauswahl vermieden werden.
Die Voraussetzung jedes erfolgreichen Unternehmens ist eine gute und innovative Geschäftsidee. Der Ansatz kann im Bereich Produktentwicklung oder Dienstleistung liegen, aber auch im Erschließen neuer Märkte, dem Übertragen erfolgreicher Geschäftsmodelle auf andere Branchen oder auch Regionen sowie neuer Distributionswege.
Tipp: Auf den Seiten von NewCome.de finden Sie die Checkliste "Geschäftsidee", die Ihnen hilft, Ihre Idee in die Planung umzusetzen.
Beratung
Jeder Unternehmensgründer startet aus einer individuellen Ausgangsposition heraus. Eine umfassende und individuelle Beratung vor der Gründung ist unverzichtbar. Beratung beseitigt Informationsdefizite, die in der Umsetzungsphase zu ernsthaften Problemen führen können.
Tipp: Staatliche und private Stellen bieten teilweise auch kostenlosen Service an. Verschaffen Sie sich hierüber rechtzeitig einen Überblick. Anlaufstellen für Gründungsvorhaben für Baden-Württemberg finden Sie auf den Seiten von NewCome.de.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) stellt auf seiner Homepage ein kostenloses Software-Paket für Gründer und junge Unternehmer zum Download zur Verfügung. Neben zahlreichen Modulen für Existenzgründer und Unternehmer bietet es einen Strategieplaner, der Ihnen hilft, die für Ihr Unternehmen richtige Strategie zu entwickeln.
Rechtsformen
Die Wahl der Rechtsform hängt von den individuellen Unternehmenszielen ab. Grundlage für die Entscheidung sollten finanzielle, steuerliche und rechtliche Überlegungen sein. In die Entscheidungsfindung und Durchführung sollten Sie gegebenenfalls einen Steuerberater und einen Anwalt miteinbeziehen, vor allem dann, wenn Sie selbst keine Kenntnisse in diesen Gebieten haben und es nicht nur um Standardfragen geht.
Tipp: Einen Überblick über verschiedene Rechtsformen sowie Entscheidungshilfen bietet Ihnen die Broschüre "GründerZeiten" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Auch genosseneschaftliche Kooperationen können für kleine Unternehmen interessant sein. Lesen Sie mehr darüber in der Broschüre "Potenziale der Genossenschaften für Gründerinnen" der bundesweiten Gründerinnenagentur (bga).
Businessplan
Der Businessplan ("Geschäftsplan") hilft Ihnen, von der Ideenphase in die konkrete Planungsphase Ihres Unternehmens zu kommen. Im Idealfall dient er auch als Leitfaden für Ihr Vorgehen und als Kontrollinstrument. Vor allem ist der Businessplan kein statisches Schriftstück, sondern ein dynamisches Instrument der Gründungsplanung. Je nachdem, wer Adressat des Businessplans ist, werden einzelne Kapitel stärker gewichtet beziehungsweise modifiziert.
Tipp: Die Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern in Baden-Württemberg stehen Ihnen in der Planungsphase mit umfangreichen Informationsangeboten zur Verfügung.
