Forschung und daraus folgende Innovation sind für die jeweiligen Unternehmen oft mit großen finanziellen Investitionen verbunden. Sie haben eine Idee für ein innovatives Produkt oder eine Dienstleistung, wissen aber nicht, wie Sie Forschung und Entwicklung finanzieren sollen? Informieren Sie sich hier, welche finanziellen Hilfen Ihnen eventuell zustehen könnten.
Seit Februar 2008 gibt Baden-Württemberg als erstes Bundesland Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen aus (zunächst beschränkt auf zwei Jahre). Darüber hinaus gibt es beispielsweise folgende finanziellen Förderungen für den Technologie- und Innovationsbereich:
Tipp: Wenn Sie eine Innovation zum Anlass genommen haben, um ein Unternehmen zu gründen, sollten Sie auch überlegen, welche Förderungen für Existenzgründer für Sie infrage kommen könnten. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Lebenslage "Unternehmen gründen" im Kapitel "Finanzielle Hilfen und Förderprogramme".
Neben klassischen Förderungen in Form von Darlehen oder Zuschüssen haben Sie auch die Möglichkeit, mit Ihrer Innovation an Wettbewerben teilzunehmen und so vielleicht einen Teil Ihrer Investitionen in Form eines Preisgeldes zurückzubekommen. Für Unternehmer aus Baden-Württemberg kommen folgende Wettbewerbe infrage:
Eine Gesamtübersicht über die Innovationspreise, für die sich baden-württembergische Unternehmen bewerben können, bietet der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag.
Neben den Förderungen des Landes Baden-Württemberg gibt es noch diverse Förderprogramme auf Bundesebene, die Sie als baden-württembergischer Unternehmer ebenfalls in Anspruch nehmen können:
Wenn Sie etwas erfunden haben, sich die Kosten eines Patents oder eines anderen Schutzrechtes jedoch nicht leisten können, können Sie Verfahrenskostenhilfe vor dem Deutschen Patentamt beantragen.